Nasse Ecken

Leider gibt es wohl keinen Hausbau ohne Probleme oder Mängel. Heute berichte ich von einem Problem das uns schon eine Weile beschäftigt. Es geht um Ablaufspuren von (vermutlich) Kondenswasser an der Fassade. Das Ganze fing an, als die Gipser den Außenputz aufgebracht hatten. Plötzlich waren an allen 4 Hausecken Wasserspuren zu sehen, deren Ursprung bis heute nicht abschließend geklärt ist.

So sah das vordere linke Eck aus bevor der Putz aufgebracht wurde. Auf der rechten Seite sieht man den äußersten Balken, der direkt neben der Mauer liegt. Oben drüber ist ein Brett, welches von diesem Balken bis zur Dachaußenseite geht und damit den seitlichen Dachvorsprung bildet. Was auf diesem Bild auffällig ist, sind die rot-braunen Ablaufspuren welche an der Unterseite dieses Brettes verlaufen.

Dann wurde der Putz aufgebracht, und es bildeten sich Ablaufspuren an der Hauswand entlang bis nach unten auf den Boden. Das Wasser, das von oben kommt, kann jetzt also nichtmehr ungehindert am Brett entlang bis zum Trauf laufen, sondern bleibt am Übergang zum Außenputz hängen und läuft dann dort nach unten.

Dann wurde der Außenputz gestrichen, und es sah ein paar Wochen gut aus, allerdings war es auch nicht kalt draussen in dieser Zeit. Nun hatten wir nachts wieder Temperaturen um -4 bis -7 Grad, und die Ablaufspuren sind wieder da. Davon abgesehen sieht dieses Eck sehr gammelig aus, man sieht dass hier der Untergrund feucht ist und es schon Ablösungen gibt.

Die Frage ist nun, woher das Wasser kommt. Da es unterhalb der Unterspannbahn ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass es Kondenswasser ist, das von innen kommt.

Seitens Denkinger wurde bereits eine Bohrung von oben durch das Brett gemacht (allerdings nicht an diesem am stärksten betroffenen Eck) und die Dämmung und Unterspannbahn kontrolliert, was aber zu keinem Ergebnis führte. Die Dampfsperre auf dem Dachboden wurde nochmal sauberer abgedichtet und die Innenwände auf dem Dachboden wurden verputzt. Das Problem wurde damit allerdings offensichtlich nicht gelöst.

Die Frage bleibt also, woher kommt das Wasser und wie kann man es dauerhauft verhindern.

Aus meiner ganz persönlichen Sicht als bautechnischer Laie mit ausgeprägtem technischen und physikalischen Sachverstand, passiert folgendes: Die Außenmauer besteht aus Poroton-Ziegel, welcher Feuchtigkeit aufnimmt. Die Feuchtigkeit steigt in der Mauer in Form von Wasserdampf auf und hat eine höhere Temperatur als die Außenluft, denn der Dachboden ist indirekt beheizt und wärmt damit die Mauer von innen auf. Auf der Maueroberseite wurde ein Glattstrich angebracht, der die Ziegel mehr oder eher weniger gut verschliesst da er auch Risse aufweist. Direkt darauf liegt das Holzbrett, das dann bis zur Traufkante nach unten führt. Dazwischen gibt es keinerlei Isolierung und das Holzbrett ist geschlossen. Der Dampf steigt also durch die Mauer auf und trifft dann auf das eiskalte Holzbrett, welches unter der Unterspannbahn liegt und somit Außentemperatur hat. Der Wasserdampf kann durch das geschlossene Holzbrett nirgends entweichen und kondensiert an dem kalten Brett. Das Kondensat läuft dann am Brett entlang nach unten bis es irgendwo austritt, in diesem Fall am Übergang zur vorderen Außenwand.

Hier nochmal Bilder aus der Bauphase. Hier sieht man die Maueroberseite und den äußersten Balken:

Und hier der rissige Glattstrich:

Um das Problem zu beheben, fallen mir nur relativ aufwändige Lösungen ein. Man könnte z.B. in das Holzbrett Schlitze oder Löcher sägen, damit der Dampf durch das Brett und durch die Unterspannbahn entweichen kann.

Als weitere Möglichkeit, könnte vielleicht die Maueroberseite unter dem Holzbrett abgedichtet werden. Dann könnte der Dampf nicht nach oben austreten. Allerdings evtl. dann dafür seitlich zwischen Balken und Mauer. Oder man könnte die Mauer ein Stück abtragen und durch Dämmung ersetzen. Das wäre allerdings ein größerer bautechnischer Eingriff.

Mal sehen wie die Fachleute von Denkinger das Problem nun weiter angehen werden. Es muss definitiv behoben werden, auch wenn es aufwändiger werden sollte, denn so kann es nicht bleiben. Die Frage die sich mir stellt ist allerdings, warum es überhaupt so gekommen ist. Häuser aus Porotonziegel werden schon seit vielen Jahrzehnten gebaut, auch bei Denkinger, da sollte doch ein konstruktiver Fehler eigentlich ausgeschlossen sein?!

Falls hier jemand mitliest der vom Fach ist, schreibt mir doch gerne eure Meinung dazu mal. Vielleicht liegt meine Vermutung ja auch komplett daneben…

Die ersten Wochen im neuen Haus

Rechtzeitig vor Weihnachten sind wir ins neue Haus eingezogen. Zumindest größtenteils, in unsere bisherige Wohnung hat doch viel (!!) mehr Zeugs gepasst als wir dachten. Das braucht alles seine Zeit bis alles sortiert ist und seinen neuen Platz gefunden hat. Es ist alles noch recht chaotisch und nicht so richtig wohnlich, da wir noch keine Zeit hatten, uns mit dem Einrichten so richtig zu beschäftigen. Zum Glück hatten wir auf den Rat unseres Bauleiters gehört und die Wohnung erst auf Ende Januar gekündigt.

Die ersten Probleme mit der Heizung haben nicht lange auf sich warten lassen. Nicht dass es zu kalt wäre, im Gegenteil. Wir hatten über 23°C in allen Räumen, und die Vitocal ignorierte jegliche Versuche, die Raumtemperatur zu ändern. Eine Änderung der Soll-Temperatur und der Heizkurve hat nichts bewirkt, die Vorlauftemperatur blieb ungeachtet aller Einstellungen auf 32-36°C. Etwas unerfreut war ich auch, als ich Anfang Januar auf den Stromzähler geschaut habe. In 25 Tagen hat die Vitocal Wärmepumpe rund 800 kWh für Heizung und Warmwasser verbraucht. Daraufhin habe ich mich etwas näher damit befasst, die Viessmann Unterlagen durchgeschaut und die ViCare App installiert. Damit kann man per Smartphone auf die Heizung zugreifen und den aktuellen Status anschauen. So habe ich dann entdeckt, dass die Heizung ständig am Aufheizen und Abkühlen des Warmwassers ist. Erst wird es aufgeheizt auf 48°, rund 20 Minuten später ist es wieder auf 42°C abgekühlt, dann wird es wieder aufgeheizt auf 48°C. Als der Fachmann dann Mitte Januar vorbei kam, war die Ursache auch schnell gefunden. Das 3-Wege-Umschaltventil, welches den Vorlauf zwischen Fußbodenheizung und Warmwasserspeicher umschaltet, hat einen kleinen fummeligen Blechhebel mit dem man das Ventil auf manuellen Betrieb stellen kann. In dieser Position stand es also, und machte dann beide Seiten halb auf, d.h. das Heizwasser lief ständig durch die FBH und den Warmwasserspeicher. Seit das nun behoben ist, passt die Vorlauftemperatur und die Temperatur im Warmwasserspeicher hält sich auch länger. Allerdings macht seither das Überströmventil recht laute Strömungsgeräusche, die vor allem nachts gut zu hören sind. Nach Absprache mit dem Fachmann habe ich die Leistung der Sekundärpumpe dann von 100% auf 70% reduziert, damit ist es ruhiger. Nun muss allerdings der Installateur doch noch einmal kommen, da der hydraulische Abgleich gemacht wurde als das Umschaltventil nicht richtig lief. Das muss jetzt nochmal mit dem richtigen Durchfluss kontrolliert werden. Und der Wasserdruck im Heizkreis ist von etwas über 2 bar auf nur rund 1 bar abgesunken, vermutlich hat sich die Membran im Ausdehnungsgefäß erst jetzt richtig entfaltet. Da muss also auch nochmal nachgebessert werden.

Auch mit der Lüftungsanlage musste ich mich erst etwas genauer befassen. Anfangs war ein recht kalter Luftzug unter den Deckenauslässen zu spüren. Auf Empfehlung des Fachmanns war die Lufttemperatur auf 19° eingestellt, damit das Heizregister nicht zu stark elektrisch aufheizen muss. Inzwischen habe ich aber nochmal genauer hin geschaut. Der Vitovent 200-W hat gar kein elektrisches Heizregister um die Luft auf Raumtemperatur zu heizen, nur ein vorgeschaltetes Heizregister um eine Vereisung zu verhindern. Dafür hat die eingestellte Raumtemperatur eine ganz andere Funktion: Wenn die Abluft wärmer ist als die eingestellte Raumtemperatur, wird die Bypassklappe geöffnet und somit der Wärmetauscher umgangen. D.h. da unsere Abluft über 20° hatte und als Raumtemperatur nur 19° eingestellt waren, wurde die kalte Außenluft direkt rein geblasen. Diese Funktion ist eigentlich für den Sommer gedacht. Seit ich die Lufttemperatur auf 23° gestellt habe, ist der Wärmetauscher aktiv und die Zuluft wird mit der Abluft aufgewärmt. Zwar ist immernoch ein Luftzug unter den Deckenauslässen zu spüren, aber nichtmehr so störend wie mit der kalten Luft. Aber es ist schon erstaunlich wie gut die Luft selbst bei niedriger Stufe ständig ausgetauscht wird. An Silvester hatten wir die Lüftung nachts abgeschaltet um den Böllergestank nicht ins Haus zu befördern. Am nächsten Morgen waren die Dachfenster innen beschlagen, das passiert bei eingeschalteter Lüftung selbst auf reduzierter und kaum hörbarer Stufe nicht. Insofern sind wir mit dieser Entscheidung für die Lüftungsanlage bisher voll zufrieden. Morgens in frischer Luft aufzuwachen ist jedenfalls sehr angenehm.

Ebenso erfreulich ist, dass unser Kaminofen hervorragend funktioniert. Unser sehr freundlicher und gut gelaunter Schornsteinfeger (das ist ernst gemeint!) war kurzfristig vor Weihnachten noch zur Abnahme da und hat erklärt worauf wir achten müssen. Es ist jedes Mal eine Freude das Feuer anzuzünden und anzuschauen 🙂

Unsere Bäder sind nun auch endlich fertig, gestern wurden die Glaswände an den Duschen montiert. Nun sind wir den ollen Duschvorhang endlich los, den wir solange eingespannt hatten.

Nach der Abnahme hatte ich noch festgestellt, dass die Lichtschachtgitter nicht in die Betonkästen passen. Entweder sind die Lichtschächte zu dicht am Haus, oder der Putz ist zu dick geworden. Jedenfalls gehen die Gitter nicht rein. Mal sehen wann sich jemand darum bemüht.