Sockelabdichtung

Bevor es mit dem Gartenbau los gehen konnte, musste noch eine mineralische Abdichtung über dem Sockelbereich angebracht werden, um den Putz vor Feuchtigkeit zu schützen. Nach Norm muss die Abdichtung mindestens 5cm über das Geländeniveau reichen.

In der Denkinger Leistungsbeschreibung steht ausdrücklich drin, dass diese Abdichtung nicht enthalten ist und bauseits erfolgen muss. Das hängt wohl damit zusammen, dass das zukünftige exakte Geländeniveau beim anbringen des Außenputzes meistens noch nicht feststeht.

Die Abdichtung habe ich daher selbst vorgenommen. Die Gipser von Wofa haben mir Knauf Sockel-Dicht empfohlen. Das habe ich dann besorgt und in mehreren Schichten mit der Rolle aufgetragen.

Als das dann durchgetrocknet war, habe ich das Ganze wieder mit der Fassadenfarbe überstrichen, die mir Wofa freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Nun fällt die Abdichtung fast nicht mehr auf, nur noch eine kleine Kante vom Abkleben ist zu sehen.

Heizung: Fehler weiter beobachten

Nachdem ich Viessmann mitgeteilt hatte, dass ich mit der gelieferten Leistung nicht zufrieden bin und nach den vielen Nachbesserungen jetzt gerne langsam eine Lösung für das Problem hätte, teile mir Viessmann mit, dass es wegen diesen genannten Fehlern “keinen triftigen Grund gibt” um den Kundendienst nochmal zu schicken. Die Fehlermeldung wäre kein Grund zur Besorgnis.

Aha…

Übersetzt interpretiere ich das jetzt als “wir haben keine Ahnung warum der Fehler kommt, aber solange die Anlage irgendwie läuft machen wir jetzt nichts mehr”.

Ab und zu tritt der Fehler also weiterhin auf. Da die Vitocal jahreszeitbedingt aber nicht so viel zu tun hat, ist das jetzt schwer einzuschätzen. Spätestens im nächsten Winter wird sich zeigen, wie sich die Sache verhält…

Heizung: Immernoch Probleme

Wieder einmal gibt es ein weiteres Kapitel in der Heizungsgeschichte zu berichten. Nachdem wir seit Monaten mit verschiedenen Problemen kämpfen, konnten immer noch nicht alle Fehler behoben werden. Zuerst hatten wir ja ein fehlerhaftes Display, dann hing das Umschaltventil, dann war der Rücklauf undicht, dann hat der Viessmann Service diverse Platinen getauscht, und jetzt vor 3 Wochen war der Techniker wieder hier und hat das Kältemittel abgepumpt, hat festgestellt dass es nur 2,0 Kg waren anstatt 2,2 Kg und hat dann wieder aufgefüllt. Seither hatten wir den Niederdruck-Fehler nichtmehr. Aber die “Störung Kältekreisregelung Wärmepumpe” ist inzwischen wieder 2 Mal aufgetreten.

Das ist wirklich eine schwache Leistung die Viessmann hier abliefert. Dass an einem komplexen System mal was kaputt geht, kann ja passieren. Aber die Häufung die wir mit unserer Vitocal haben, spricht nicht gerade für gute Qualität. Mal sehen, wie es weiter geht. Aber so langsam nervt es einfach wenn immer wieder ein Techniker an der Heizung rum basteln muss.

Nachbesserung Dampfsperre

Vor ein paar Wochen hatte ich ja von den nassen Ecken an den Außenwänden berichtet. Da eines kalten Tages wieder Kondenswasser bis zum Boden gelaufen ist an einem Eck, hat Denkinger beschlossen, nochmal die Dampfsperre und die Dämmung zu kontrollieren. Daher kam am Montag unser Bauleiter mit dem Trockenbauer, um die Decke nochmal zu öffnen und den Fehler zu suchen.

Dabei hat sich gezeigt, dass an den Stellen wo die Pfetten/Balken durch die Wand gehen, die Dampfsperre nicht geschlossen war und nicht abgedichtet wurde. So konnte die warme (=feuchte) Luft durch die Löcher im angesägten Ziegel ungehindert nach oben an die ungedämmte, kalte Holzplatte. Vermutlich war das die Ursache.

So sah das von außen aus, bevor verputzt wurde. Der Balken liegt in der Mauer, nach oben ist es nur eine Steinhöhe bis zur Holzplatte. Eine “ideale” Kältebrücke.

Nebenbei bemerkt, ich hatte damals mehrfach darauf hingewisen dass das noch abgedichtet werden sollte, solange die Decke noch offen war. Daher an alle Bauherren: Immer hartnäckig bleiben und kontrollieren, kontrollieren, kontrollieren. Wäre für alle Beteiligten einfacher gewesen, es gleich richtig zu machen. Wurde es aber nicht, daher musste jetzt nochmal in 4 Zimmern die Decke geöffnet und nachgebessert werden. D.h. die Gipskartonplatten im Randbereich wurden aufgeschnitten, ebenso die Dampfsperre. Dann wurde die Dämmung zwischen Sparren und Mauer raus genommen. Dabei hat sich gezeigt, dass die Holzplatte die auf der Mauer aufliegt schon Schimmelflecken hatte. Das wurde dann mit Schimmelentferner behandelt. Um die Balken herum wurde mit Dämmschaum ausgeschäumt und die Dampfsperre verklebt. Dann wieder Dämmung zwischen Sparren und Mauer gestopft und die Dampfsperre zugeklebt. Dann wieder Gipskarton drauf geschraubt und verspachtelt. Am Dienstag kam der Maler um wieder alles ansehnlich zu machen. Danach war erstmal putzen angesagt. Der Staub der Dämmwolle hatte sich überall verteilt.

Ob das nun alles fachlich korrekt ist, sei mal dahingestellt. Dass das Holz über der Mauer schimmelt, ist auch nicht besonders beruhigend. Jetzt müssen wir uns erstmal gedulden, bis es das nächste Mal richtig kalt wird. Dann werden wir sehen ob das Problem mit den nassen Ecken gelöst ist. Aber vielleicht ist das erst im nächsten Winter der Fall.

Heizungsprobleme

Wie schon berichtet, hatten wir ja Anfangs ein Problem mit dem 3-Wege Umschaltventil, das sich aber einfach beheben ließ. Der Druckverlust im Heizkreis wurde auf das Ausdehnungsgefäß zurückgeführt. Das sollte sich allerdings relativ schnell als falsch herausstellen. Eines Abends stand die Heizung inmitten einer großen Pfütze im Keller. Wie man die Vitocal öffnet wusste ich ja dank dem Fehler am Umschaltventil nun schon. Ganz selbsterklärend ist das nämlich nicht. Ein Blick in das Innenleben offenbarte dann einen tropfenden Schlauch im Rücklauf und eine komplett durchtränkte Dämmung am Boden der Vitocal. Das wurde dann glücklicherweise gleich am nächsten Tag behoben. Nicht behoben werden konnten allerdings die Fehler die sich immer wieder in der Meldungshistorie zeigen. Daher wurde der Viessmann Kundendienst angefordert. Das hat dann ein paar Wochen gedauert, letzte Woche war er nun also bei uns und hat einige Leiterplatten und das Bedienteil inkl. Display (warum auch immer, das ist jetzt schon das dritte Display…) getauscht. Damit waren sämtliche Einstellungen, Statistiken und Zählerstände verloren. Die ganzen Einstellungen wurden gesichert bevor die alten Teile ausgebaut wurden. Allerdings mussten die Parameter in der neuen Steuerung dann händisch verglichen und geändert werden. Dass Viessmann hier keine Import/Export Funktion spendiert hat, konnte ich ja kaum glauben. Seither läuft die Heizung zumindest ohne Komplettausfall. Aber am Wochenende habe ich einen Blick in die Meldungshistorie geworfen und festgestellt, dass das Problem damit noch nicht gelöst ist, die Fehlermeldungen sind wieder da. Da muss Viessmann wohl nochmal ran…

Jaja, die Telekom…

Heute gibts mal was aus der Kategorie “Kurioses” zu berichten. Heute kam ein netter Brief von der Telekom, in dem man uns mitteilt, dass unser Hausanschluss jetzt fertig gebaut ist. Man bemerke, der Hausanschluss wurde Anfang August, also vor über einem halben Jahr gebaut. Da hat die Telekom wohl eine ganz schön lange Leitung. Natürlich kam der Brief an die alte Adresse. Wer kann denn schon ahnen, dass das Haus fertig gebaut ist, bevor die Telekom den Hausanschluss fertig gebaut hat…

Leider gibt es auch keine Emailadresse vom Telekom Bauherrenservice, so dass nur der Anruf bei der (wenigstens kostenlosen) Hotline bleibt. Nach 12 Minuten Warteschleife war das Problemchen dann in 2 Minuten gelöst. So wurde es zumindest versprochen. Ich bin gespannt an welche Adresse der nächste Brief verschickt wird…

Nasse Ecken

Leider gibt es wohl keinen Hausbau ohne Probleme oder Mängel. Heute berichte ich von einem Problem das uns schon eine Weile beschäftigt. Es geht um Ablaufspuren von (vermutlich) Kondenswasser an der Fassade. Das Ganze fing an, als die Gipser den Außenputz aufgebracht hatten. Plötzlich waren an allen 4 Hausecken Wasserspuren zu sehen, deren Ursprung bis heute nicht abschließend geklärt ist.

So sah das vordere linke Eck aus bevor der Putz aufgebracht wurde. Auf der rechten Seite sieht man den äußersten Balken, der direkt neben der Mauer liegt. Oben drüber ist ein Brett, welches von diesem Balken bis zur Dachaußenseite geht und damit den seitlichen Dachvorsprung bildet. Was auf diesem Bild auffällig ist, sind die rot-braunen Ablaufspuren welche an der Unterseite dieses Brettes verlaufen.

Dann wurde der Putz aufgebracht, und es bildeten sich Ablaufspuren an der Hauswand entlang bis nach unten auf den Boden. Das Wasser, das von oben kommt, kann jetzt also nichtmehr ungehindert am Brett entlang bis zum Trauf laufen, sondern bleibt am Übergang zum Außenputz hängen und läuft dann dort nach unten.

Dann wurde der Außenputz gestrichen, und es sah ein paar Wochen gut aus, allerdings war es auch nicht kalt draussen in dieser Zeit. Nun hatten wir nachts wieder Temperaturen um -4 bis -7 Grad, und die Ablaufspuren sind wieder da. Davon abgesehen sieht dieses Eck sehr gammelig aus, man sieht dass hier der Untergrund feucht ist und es schon Ablösungen gibt.

Die Frage ist nun, woher das Wasser kommt. Da es unterhalb der Unterspannbahn ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass es Kondenswasser ist, das von innen kommt.

Seitens Denkinger wurde bereits eine Bohrung von oben durch das Brett gemacht (allerdings nicht an diesem am stärksten betroffenen Eck) und die Dämmung und Unterspannbahn kontrolliert, was aber zu keinem Ergebnis führte. Die Dampfsperre auf dem Dachboden wurde nochmal sauberer abgedichtet und die Innenwände auf dem Dachboden wurden verputzt. Das Problem wurde damit allerdings offensichtlich nicht gelöst.

Die Frage bleibt also, woher kommt das Wasser und wie kann man es dauerhauft verhindern.

Aus meiner ganz persönlichen Sicht als bautechnischer Laie mit ausgeprägtem technischen und physikalischen Sachverstand, passiert folgendes: Die Außenmauer besteht aus Poroton-Ziegel, welcher Feuchtigkeit aufnimmt. Die Feuchtigkeit steigt in der Mauer in Form von Wasserdampf auf und hat eine höhere Temperatur als die Außenluft, denn der Dachboden ist indirekt beheizt und wärmt damit die Mauer von innen auf. Auf der Maueroberseite wurde ein Glattstrich angebracht, der die Ziegel mehr oder eher weniger gut verschliesst da er auch Risse aufweist. Direkt darauf liegt das Holzbrett, das dann bis zur Traufkante nach unten führt. Dazwischen gibt es keinerlei Isolierung und das Holzbrett ist geschlossen. Der Dampf steigt also durch die Mauer auf und trifft dann auf das eiskalte Holzbrett, welches unter der Unterspannbahn liegt und somit Außentemperatur hat. Der Wasserdampf kann durch das geschlossene Holzbrett nirgends entweichen und kondensiert an dem kalten Brett. Das Kondensat läuft dann am Brett entlang nach unten bis es irgendwo austritt, in diesem Fall am Übergang zur vorderen Außenwand.

Hier nochmal Bilder aus der Bauphase. Hier sieht man die Maueroberseite und den äußersten Balken:

Und hier der rissige Glattstrich:

Um das Problem zu beheben, fallen mir nur relativ aufwändige Lösungen ein. Man könnte z.B. in das Holzbrett Schlitze oder Löcher sägen, damit der Dampf durch das Brett und durch die Unterspannbahn entweichen kann.

Als weitere Möglichkeit, könnte vielleicht die Maueroberseite unter dem Holzbrett abgedichtet werden. Dann könnte der Dampf nicht nach oben austreten. Allerdings evtl. dann dafür seitlich zwischen Balken und Mauer. Oder man könnte die Mauer ein Stück abtragen und durch Dämmung ersetzen. Das wäre allerdings ein größerer bautechnischer Eingriff.

Mal sehen wie die Fachleute von Denkinger das Problem nun weiter angehen werden. Es muss definitiv behoben werden, auch wenn es aufwändiger werden sollte, denn so kann es nicht bleiben. Die Frage die sich mir stellt ist allerdings, warum es überhaupt so gekommen ist. Häuser aus Porotonziegel werden schon seit vielen Jahrzehnten gebaut, auch bei Denkinger, da sollte doch ein konstruktiver Fehler eigentlich ausgeschlossen sein?!

Falls hier jemand mitliest der vom Fach ist, schreibt mir doch gerne eure Meinung dazu mal. Vielleicht liegt meine Vermutung ja auch komplett daneben…

Die ersten Wochen im neuen Haus

Rechtzeitig vor Weihnachten sind wir ins neue Haus eingezogen. Zumindest größtenteils, in unsere bisherige Wohnung hat doch viel (!!) mehr Zeugs gepasst als wir dachten. Das braucht alles seine Zeit bis alles sortiert ist und seinen neuen Platz gefunden hat. Es ist alles noch recht chaotisch und nicht so richtig wohnlich, da wir noch keine Zeit hatten, uns mit dem Einrichten so richtig zu beschäftigen. Zum Glück hatten wir auf den Rat unseres Bauleiters gehört und die Wohnung erst auf Ende Januar gekündigt.

Die ersten Probleme mit der Heizung haben nicht lange auf sich warten lassen. Nicht dass es zu kalt wäre, im Gegenteil. Wir hatten über 23°C in allen Räumen, und die Vitocal ignorierte jegliche Versuche, die Raumtemperatur zu ändern. Eine Änderung der Soll-Temperatur und der Heizkurve hat nichts bewirkt, die Vorlauftemperatur blieb ungeachtet aller Einstellungen auf 32-36°C. Etwas unerfreut war ich auch, als ich Anfang Januar auf den Stromzähler geschaut habe. In 25 Tagen hat die Vitocal Wärmepumpe rund 800 kWh für Heizung und Warmwasser verbraucht. Daraufhin habe ich mich etwas näher damit befasst, die Viessmann Unterlagen durchgeschaut und die ViCare App installiert. Damit kann man per Smartphone auf die Heizung zugreifen und den aktuellen Status anschauen. So habe ich dann entdeckt, dass die Heizung ständig am Aufheizen und Abkühlen des Warmwassers ist. Erst wird es aufgeheizt auf 48°, rund 20 Minuten später ist es wieder auf 42°C abgekühlt, dann wird es wieder aufgeheizt auf 48°C. Als der Fachmann dann Mitte Januar vorbei kam, war die Ursache auch schnell gefunden. Das 3-Wege-Umschaltventil, welches den Vorlauf zwischen Fußbodenheizung und Warmwasserspeicher umschaltet, hat einen kleinen fummeligen Blechhebel mit dem man das Ventil auf manuellen Betrieb stellen kann. In dieser Position stand es also, und machte dann beide Seiten halb auf, d.h. das Heizwasser lief ständig durch die FBH und den Warmwasserspeicher. Seit das nun behoben ist, passt die Vorlauftemperatur und die Temperatur im Warmwasserspeicher hält sich auch länger. Allerdings macht seither das Überströmventil recht laute Strömungsgeräusche, die vor allem nachts gut zu hören sind. Nach Absprache mit dem Fachmann habe ich die Leistung der Sekundärpumpe dann von 100% auf 70% reduziert, damit ist es ruhiger. Nun muss allerdings der Installateur doch noch einmal kommen, da der hydraulische Abgleich gemacht wurde als das Umschaltventil nicht richtig lief. Das muss jetzt nochmal mit dem richtigen Durchfluss kontrolliert werden. Und der Wasserdruck im Heizkreis ist von etwas über 2 bar auf nur rund 1 bar abgesunken, vermutlich hat sich die Membran im Ausdehnungsgefäß erst jetzt richtig entfaltet. Da muss also auch nochmal nachgebessert werden.

Auch mit der Lüftungsanlage musste ich mich erst etwas genauer befassen. Anfangs war ein recht kalter Luftzug unter den Deckenauslässen zu spüren. Auf Empfehlung des Fachmanns war die Lufttemperatur auf 19° eingestellt, damit das Heizregister nicht zu stark elektrisch aufheizen muss. Inzwischen habe ich aber nochmal genauer hin geschaut. Der Vitovent 200-W hat gar kein elektrisches Heizregister um die Luft auf Raumtemperatur zu heizen, nur ein vorgeschaltetes Heizregister um eine Vereisung zu verhindern. Dafür hat die eingestellte Raumtemperatur eine ganz andere Funktion: Wenn die Abluft wärmer ist als die eingestellte Raumtemperatur, wird die Bypassklappe geöffnet und somit der Wärmetauscher umgangen. D.h. da unsere Abluft über 20° hatte und als Raumtemperatur nur 19° eingestellt waren, wurde die kalte Außenluft direkt rein geblasen. Diese Funktion ist eigentlich für den Sommer gedacht. Seit ich die Lufttemperatur auf 23° gestellt habe, ist der Wärmetauscher aktiv und die Zuluft wird mit der Abluft aufgewärmt. Zwar ist immernoch ein Luftzug unter den Deckenauslässen zu spüren, aber nichtmehr so störend wie mit der kalten Luft. Aber es ist schon erstaunlich wie gut die Luft selbst bei niedriger Stufe ständig ausgetauscht wird. An Silvester hatten wir die Lüftung nachts abgeschaltet um den Böllergestank nicht ins Haus zu befördern. Am nächsten Morgen waren die Dachfenster innen beschlagen, das passiert bei eingeschalteter Lüftung selbst auf reduzierter und kaum hörbarer Stufe nicht. Insofern sind wir mit dieser Entscheidung für die Lüftungsanlage bisher voll zufrieden. Morgens in frischer Luft aufzuwachen ist jedenfalls sehr angenehm.

Ebenso erfreulich ist, dass unser Kaminofen hervorragend funktioniert. Unser sehr freundlicher und gut gelaunter Schornsteinfeger (das ist ernst gemeint!) war kurzfristig vor Weihnachten noch zur Abnahme da und hat erklärt worauf wir achten müssen. Es ist jedes Mal eine Freude das Feuer anzuzünden und anzuschauen 🙂

Unsere Bäder sind nun auch endlich fertig, gestern wurden die Glaswände an den Duschen montiert. Nun sind wir den ollen Duschvorhang endlich los, den wir solange eingespannt hatten.

Nach der Abnahme hatte ich noch festgestellt, dass die Lichtschachtgitter nicht in die Betonkästen passen. Entweder sind die Lichtschächte zu dicht am Haus, oder der Putz ist zu dick geworden. Jedenfalls gehen die Gitter nicht rein. Mal sehen wann sich jemand darum bemüht.

Abnahme und Hausübergabe

In den letzten zwei Wochen haben die Handwerker nochmal ordentlich Gas gegeben, so dass die Abnahme und Hausübergabe – wie schon lange geplant und erhofft – noch vor Weihnachten stattfinden konnte.

Am Freitag war nun also der große Tag. Da wir während der gesamten Bauzeit eigentlich ständig im Blick hatten was noch offen ist und wo es noch was zu tun gibt, konnten wir vor der Abnahme bereits die meisten Punkte erledigen, so dass bei der eigentlichen Abnahme nicht mehr viel offen war. Der Termin war daher auch relativ entspannt. Wir sind mit unserem Bauleiter von oben nach unten durchs Haus gegangen, haben jeden Raum angeschaut, die Fenster und Rolläden nochmal ausprobiert. Schlussendlich wurde dann der Denkinger Schließzylinder gegen einen neuen getauscht und uns die Schlüssel überreicht.

Bis es allerdings so weit war, gab es in den vergangenen zwei Wochen noch viel zu tun.

  • Der Maler hat sein Werk vollendet, innen alles fertig gestrichen und Acrylfugen auf den Sockeln angebracht
  • Auch außen waren die Maler fleissig, das Haus wurde komplett gestrichen und das Gerüst abgebaut
  • Der Fliesenleger hat alles fertig gemacht, verfugt, Sockel angebracht, und letztendlich noch alle Silikonfugen angebracht
  • Die Innentüren und die Küche haben wir in Eigenleistung eingebaut, auch die Waschtische und WCs haben wir selbst montiert
  • Der Elektriker hat sämtliche Schalter, Steckdosen, Raumtemperaturregler usw. montiert und alles in Betrieb genommen. Nun haben wir also tatsächlich Licht in jedem Raum
  • Der Sanitär- und Heizungsinstallateur hat die Armaturen montiert, die Wasserleitungen in Betrieb genommen, Verkleidungen für die Wärmepumpe außen angebracht. Außerdem wurde der hydraulische Abgleich für die Fußbodenheizung gemäß Heizlastberechnung eingestellt und die Leitungen nochmal gespült
  • Im Dachgeschoss wurde der Vinylboden in allen Räumen verlegt und Sockelleisten angebracht
  • An der Dachgaube hat der Flaschner die Blechverwahrung montiert
  • Der Zimmermann hat die noch fehlenden Firstziegel angebracht
  • Der Ofenbauer hat den Schornstein montiert
  • Der Fensterbauer hat nochmal alle Türen und Fenster justiert und richtig eingestellt
  • Der Wassermeister der Gemeinde hat die richtige Wasseruhr eingebaut und den Blindstopfen entfernt
  • Und es wurde die Blower-Door Messung durchgeführt, damit der Energieausweis fertiggestellt werden kann

Und bestimmt noch ganz viele andere “Kleinigkeiten” die ich jetzt gerade vergessen habe. Es ging jedenfalls nochmal so richtig rund auf der Baustelle 🙂

An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an alle Handwerker, und vor allem an unseren Bauleiter, der das alles organisiert hat und trotz seiner vielen Baustellen immer ein offenes Ohr für uns hatte und uns den einen oder anderen Wunsch unbürokratisch einfach erfüllt hat. Danke!

Fliesen, Maler, Vinyl, Außenputz

Nun geht’s zum Endspurt, und es ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, an dem wir unsere Eigenleistungen erbringen können. Das ist auch der Grund warum es letzte Woche hier auf dem Blog nichts neues gab – ich war auf der Baustelle beschäftigt 😉

Fliesen

Letzte Woche hat der Fliesenleger losgelegt, kam sehr schnell voran und ist inzwischen bis auf die Silikonfugen und die Sockel an den Türen fertig.
An dieser Stelle muss ich nochmal ein paar Worte zur Fliesen-Bemusterung loswerden. Ich kann nur jedem empfehlen, wenn ihr euch in der Ausstellung Fliesen ausgesucht habt, nehmt euch Muster mit nach Hause und schaut die bei Tageslicht an. Unsere Fliesen im Flur wirken von der Farbe und von der Struktur her ganz anders als in der Ausstellung.
Und wir haben die Erfahrung gemacht, dass es bei der Fliesenbemusterung läuft wie beim Sanitär – der Kunde soll sich in der Ausstellung was schönes auswählen, soll aber möglichst wenig über die Produkte erfahren. Bei Ceramo gab es für die Fliesen nur eine interne Nummer und eine Farbbezeichnung. Und nun standen also eines Tages die Paletten mit den Fliesen vor dem Haus, und wir haben zum ersten Mal Hersteller und Modellbezeichnung gesehen – und natürlich gleich mal Google damit gefüttert. Und siehe da – unsere schönen Holzoptikfliesen, für die wir bei Ceramo rund 39€/m² bezahlt haben, gibt es bei Hornbach für 9,95€/m². Gleicher Hersteller, gleiche Bezeichnung, 1. Wahl, 86m² auf Lager. Das hat uns natürlich sehr geärgert und ich hatte bei Ceramo nachgefragt wie das zustande kommt. Die Antwort war sinngemäß so: Über die Baumarktschiene werden die optisch gleichen Fliesen angeboten, die qualitativ nicht denen im Fachhandel entsprechen – Farbabweichungen, unterschiedliche Dicken, niedrigere Brenntemperaturen, keine Prüfzeugnisse für Abrieb, schlechtere Glasur. Andersrum könnte man natürlich mal bei Hornbach nachfragen, ob die Fliesen qualitativ einwandfrei sind. Habe ich mir aber gespart, kann mir die Antwort denken. Man kann also glauben was man will. Was nun stimmt kann ich nicht beurteilen, aber so ein gewisser Nachgeschmack bleibt. Aber man muss dazu sagen, dass man bei Ceramo natürlich fachkundige Beratung bekommt und eine tolle Ausstellung vorhanden ist.

Die Fliesen für den Flur im Keller sind bei Denkinger im Vertrag enthalten, in den Kellerräumen haben wir die Fliesen in Eigenleistung bei Ceramo gekauft und selbst verlegt. Nachdem die netten Fliesenleger von Ißbrücker unsere Fliesenschneidemaschine geölt hatten und uns den entscheidenden Tipp gaben wie man die Feinsteinzeugfliesen am besten bricht, lief das auch ganz gut 🙂

Maler

Parallel hatte der Maler begonnen im Dachgeschoss zu tapezieren und zu streichen. Da er leider mehrere Baustellen gleichzeitig hat und daher sehr unregelmäßig bei uns arbeiten kann, zieht sich das allerdings nun schon seit 2 Wochen hin. Das DG ist inzwischen fertig, aber Wohnzimmer, WC, Treppenhaus und Flur UG ist noch nicht fertig gestrichen.
Sehr chaotisch, die Jungs beneide ich wirklich nicht die hier ständig hin und her springen müssen und es allen irgendwie recht machen sollen. Zum Glück haben Sie ihre gute Laune noch nicht verloren und sind immer freundlich und hilfsbereit 🙂

Bei den Malerarbeiten ist – wie bei den Fliesen – bei Denkinger im Keller standardmäßig nur der Flur enthalten. Die Kellerräume haben wir daher in Eigenleistung geschliffen, gespachtelt und gestrichen. Die Farbe haben wir über den Maler bezogen.

Vinylboden DG

Nachdem der Maler im DG soweit fertig war, konnte der Bodenleger starten. Zuerst wurde auf der gesamten Fläche eine Ausgleichmasse aufgebracht, die extrem glatt verlaufen ist. Die wurde dann am nächsten Tag nochmal überschliffen, die Dehnfugen eingearbeitet und dann die ersten Vinylbahnen im Flur verlegt. Gefällt uns sehr gut!

Außenputz

Letzte Woche wurde der Oberputz angebracht. Der sollte dann einige Tage trocken, und eigentlich hätte die Fassade dann diese Woche gestrichen werden sollen. Das Wetter wäre anfangs der Woche super gewesen – aber es kam keiner. Für nächste Woche ist nun wieder Nachtfrost angesagt. Mal sehen wann es passt. Eigentlich war für nächste Woche geplant, dass der Schornstein montiert wird. Das musste ich nun erstmal wieder absagen.